
Der 68. Frühjahrskongress der GFA ist erfolgreich mit 390 Teilnehmer:innen am Freitag zu Ende gegangen.

Der 68. Frühjahrskongress der GFA ist erfolgreich mit 390 Teilnehmer:innen am Freitag zu Ende gegangen.
Gemeinsam mit den Kolleginnen Julia Arlinghaus (Fraunhofer IFF, Magdeburg), Sonja Schmicker und Irina Böckelmann (beide OVGU Magdeburg) richtete Michael Dick den 68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GFA) aus. Er fand online vom 02. - 04.03.2022 unter dem Motto „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten“ mit 390 Teilnehmer:innen statt. Weitere Informationen unter: https://www.gfa2022.de
68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GFA)

68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GFA)
Gemeinsam mit den Kolleginnen Julia Arlinghaus (Fraunhofer IFF, Magdeburg), Sonja Schmicker und Irina Böckelmann (beide OVGU Magdeburg) richtet Michael Dick den 68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GFA) aus. Er findet online vom 02. - 04.03.2022 unter dem Motto „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten“ statt. Informationen und Anmeldung unter: https://www.gfa2022.de
Am 05.10.2021 war der „Kickoff-Day“ für die neue Matrikel

Am 05.10.2021 war der „Kickoff-Day“ für die neue Matrikel
Am 05.10.2021 fand die Willkommensveranstaltung – der „Kickoff-Day“ – für die neue Matrikel des Masterstudiengangs „Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement“ in der Lukasklause in Magdeburg statt. Zwanzig neue Studierende informierten sich über die Ziele, Inhalte und Organisation des Studiengangs, kamen miteinander ins Gespräch und lernten ihre Dozent*innen kennen.
Nachwuchsforschungspreis für die Promovendinnen
Nachwuchsforschungspreis für die Promovendinnen
Nachwuchsforschungspreis für die Promovendinnen Franziska Bielefeldt und Lisa Obst für ihr Promotionsvorhaben mit dem Titel „Servicerobotereinsatz in der stationären Altenpflege“.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Am 01.09.2020 ist ID:board gestartet
Am 01.09.2020 ist ID:board gestartet
Ein Projekt zum Onboarding in KMU.
Das Verbundprojekt entwickelt digitale und analoge Werkzeuge zur Strukturierung und zur Unterstützung der Integration neuer Mitarbeiter*innen.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Am 20.04. startet das „Corona“-Semester …
Am 20.04. startet das "Corona"-Semester ...
Alle meine Veranstaltungen sind über das E-Learning der OvGU verfügbar.
Sie werden in einer Mischung aus Videokonferenz, Videoaufzeichnung, Live-Chat, Lesematerial und online gestellten Aufgaben durchgeführt. Die Informationen sind spätestens ab Ostern für jede Veranstaltung verfügbar, keine Veranstaltung wird vor dem 20.04. beginnen.
Bitte beachten Sie auch die Instruktionen auf den Hauptseiten der OVGU.de und im E-Learning.
Niederlegung meiner Tätigkeit als Mit-Herausgeber der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie
Niederlegung meiner Tätigkeit als Mit-Herausgeber der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie
Meine Stellungnahme vom 9. März 2020
Akademischer Abend in der Wallonerkirche
Akademischer Abend
26.11.19 in der Wallonerkirche:
Akademischer Abend zum Thema „Umgang mit Veränderungsprozessen in Organisationen“.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Michael Dick führt am 07.02.2019 einen Workshop
Workshop
Michael Dick führt am 07.02.2019 einen Workshop
zur Konstruktiven Kontroverse am Führungskolleg der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer durch.
Im Wintersemester 2017/18 startet der berufsbegleitende Masterstudiengang „Projektleitung und Teamentwicklung“
unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Dick. Der Studiengang erweitert den seit 2005 existierenden Zertifikatsstudiengang „Projektmanagement“ um Theorien, Methoden und Praxis der Teamentwicklung sowie eine eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit mit Praxisbezug. Das zweisemestrige Zertifikat „Projektmanagement“ kann nach wie vor erworben werden, bisherige Absolventen können die neu hinzugekommenen Module absolvieren und so den Masterabschluss erwerben. Detaillierte Informationen finden Sie hier und unter Weiterbildung.